Aus zwei Gründen ist die Transpacific Seapost die unkomplizierteste der sechs Seapost Services. Wenn eine Nummer einem Schiff zugeordnet wurde, dann blieb diese Nummer auch
bei diesem Schiff.Der zweite Grund ist, dass ab 1926 alle Stempel den Namen des Schiffes enthielten.
In den letzten Jahren gab es Meinungsverschiedenheiten über den Beginn dieses Services. Inzwischen ist man sich darüber einig, dass die erste Fahrt das Schiff
„President Jackson“ machte, als es am 11.11.1922 Seattle verlies Richtung Manila mit Stopps in Yokohama, Kobe, Shanghai und Hong Kong.Die anderen vier Schiffe
sollten allerdings den Betrieb erst im Juli 1923 aufgenommen haben. Es gibt aber einen Brief vom -Schiff „President Grant“ (Seapost Nummer 2) datiert vom 16.01.1923,
der diese Theorie anscheinend widerlegt.
Alle fünf Schiffe der „Admiral Oriental Line“ benutzten Stempel des Typs TP1.
Die Buchstaben „RMS“ im Killer besagen, dass dieser Service dem „Railway Mail Service“ (Bahnpost) unterstand.
Die Postämter an Bord der Schiffe galten als Inlandspostämter.
Die Geschichte der US Transpacific Seapost Services
Von 1921 an betrieb die „Pacific Steamship Co.“ (die „Admiral Line“) über ihre Tochtergesellschaft „Admiral Oriental Line“ (zunächst benutzte sie auch die Marke
„Admiral Line“) fünf "535-feet" liners vom U.S. Shipping Board auf der Route von Seattle in den fernen Osten. Alle fünf Schiffe benutzten den Stempel Typ TP1,
welcher auch die Fahrrichtung „East“/“West“ beinhaltete.
Ein regulärer Verkehr von San Francisco, der dieselbe Route befuhr, aber zusätzlich Honolulu, Hawaii anlief, wurde 1924 von der „Pacific Mail Steamship Co.“
für den U.S. Shipping Board betrieben. Diese Schiffe benutzten Stempel des Typs TP2 mit den Buchstaben „SF“ und Nummern von 15 bis 23. Auch diese beinhalteten
die Fahrrichtung „East“/“West“. Dieser Stempel beinhaltet im Killer nicht mehr die Buchstaben „RMS“, sodass dieser Dienst nicht der Bahnpost unterstand.
Im Jahr 1924 wurden beide Gesellschaften von der „Dollar Line“ erworben, und die „Admiral Oriental Line“, später umbenannt in „American Mail Line“,
und wurde im Jahr 1938 eine Tochtergesellschaft der „American President Lines“, als diese gegründet wurde, um die Geschäfte der bankrotten „Dollar Line“ fortzuführen.
Vom Beginn des Jahres 1926 wurde ein regulärer Dienst über den Pazifik eingerichtet, mit zweimonatlichen Abfahrten im Wechsel von Seattle und San Francisco.
Im Jahr 1941 endete der Service mit Kriegseintritt der USA in den zweiten Weltkrieg.
Die fünf Schiffe der "Admiral Oriental Line" (Stempel Typ TP1)
- Nr. 1 - President Jsckson
- Nr. 2 - President Grant
- Nr. 3 - President Madison
- Nr. 4 - Prsident McKinley
- Nr. 5 - Prsident Jefferson
Die Schiffe der "Pacific Mail Steamship Company" (Stempel Typ TP2)
- Nr. SF 15 - President Monroe (?)
- Nr. SF 16 - President Cleveland
- Nr. SF 17 - President Garfield (?)
- Nr. SF 18 - Prsident Wilson
- Nr. SF 19 - Prsident Lincoln
- Nr. SF 20 - President van Buren
- Nr. SF 21 - President Taft
- Nr. SF 22 - President Pierce
- Nr. SF 23 - President Hayes (?)
Quellen:
Cockrill, Booklett No 54 und No 55
Hosking, Seaposts of the USA
Erste Ergebnisse meiner Recherche zum Beginn der USTP Seapost
Philip Cockrill schreibt in seinem Buch, dass dieser Service in Jahr 1921 eingerichtet wurde. Das stimmt mit meiner Recherche
in den "Postal Bulletins", Vol 42 - Ausgabe 12474 vom 1. Februar 1921, Seite 1 überein (siehe Abbildung).
Mit Bezug auf die "Post Office Records" des 2nd Assistent Postmaster General führt er fünf Schiffe auf, alles sogenannte
"President Liners", mit Datum der ersten Fahrt. Diese Schiffe wurden nach ihm von der "Admiral Oriental Line" betrieben.
In dem sechsten Jahresbericht des "US Shipping Board" vom 30. Juni 1922, für den diese Schiffe gebaut wurden und zu diesem
Zeitpunkt (noch) gehörten, wird aber die "Pacific Steamship Co." genannt. Was aber nur ein anderer Name für die Muttergesellschaft,
die "Admiral Line", war.
Im "Postal Bulletin" (siehe oben) wird aber die "Pacific Mail Steamship Co." genannt (siehe Abbildung). Auch diese betrieb für das
"Shipping Board" "President Liner".
Das bei Cockrill mit der ersten Abfahrt genannte Schiff ist die "Pres. Jackson" am 11. November 1922. Nun habe ich in der Zeitung
"New York Herald" vom 10. November 1922 die Ankündigung dieser Fahrt gefunden - aber das dort genannte Schiff ist die "Pres. Taft".
Ein Schiff eben von der "Pacific Mail Steamship Co." (siehe Abbildung der Seite des Jahresberichts des "Shipping Boards" und der Seite
der Ausgabe des "New York Herald")
Zu Bordpostämter habe ich zu diesem Jahr nichts finden können. Das stimmt mit Cockrill überein.
Soweit meine bisherigen Ergebnisse.
Quellen:
Shipping Board oder
download
Postal Bulletins oder
download
Library of Congress - Newspapers oder
download
Portogerecht frankierte Bedarfspostkarte mit Stempel Typ TP1 nach Cockrill mit der Nummer 1 im CDS. Gestempelt am 17.04.1924 an Bord des Dampfers „Pres. Jackson“ auf der Fahrt Richtung Osten. Adressiert nach Manila, Philippine Islands. Diese Postkarte befindet sich auf der Rückseite einer Menuekarte.
Rückseite der Bedarfspostkarte mit Menue vom Dinner vom 13.04.1924 und Position des Schiffes an diesem Tag, auf dem Yangtse Kiang.
Portogerecht frankierter Bedarfsbrief mit Stempel Typ TP1 nach Cockrill mit der Nummer 2 im CDS. Gestempelt am 20.02.1925 an Bord des Dampfers "Pres. Grant" auf der Fahrt Richtung Westen. Addressiert nach Tokio, Japan.
Unterfrankierter Bedarfsbrief mit Stempel Typ TP1 nach Cockrill mit der Nummer 3 im CDS. Gestempelt am 20.10.1925 an Bord des Dampfers "Pres. Madison" auf der Fahrt Richtung Osten. Addressiert nach Gillingham, England.
Portogerecht frankierter Bedarfsbrief mit Stempel Typ TP2 nach Cockrill mit der Nummer SF 15 im CDS. Gestempelt am 17.09.1925 an Bord des Dampfers "Pres. Polk"? auf der Fahrt Richtung Westen. Name des Dampfers steht auf der Rückseite des Briefes, ist aber keine Garantie. Addressiert nach Chicago, Ill.
Portogerecht frankierte Bedarfspostkarte mit Stempel Typ TP2 nach Cockrill mit der Nummer SF 16 im CDS. Gestempelt am 28.07.1925 an Bord des Dampfers "Pres. Cleveland" auf der Fahrt Richtung Osten. Addressiert nach Lille, Frankreich.
Portogerecht frankierter Bedarfsbrief mit Stempel Typ TP2 nach Cockrill mit der Nummer SF 21 im CDS. Gestempelt am 18.08.1924 an Bord des Dampfers "Pres. Taft" auf der Fahrt Richtung Osten. Addressiert nach Santa Clara, California.
Portogerecht frankierte Bedarfspostkarte mit Stempel Typ TP2 nach Cockrill mit der Nummer SF 22 im CDS. Gestempelt am 03.12.1924 an Bord des Dampfers "Pres. Pierce" auf der Fahrt Richtung Westen. Addressiert nach San Francisco, Calif.
Portogerecht frankierter Sammlerbrief mit Stempel Typ TP15 nach Cockrill. Gestempelt am 09.11.1931 an Bord des Dampfers "Pres. Coolidge". Addressiert nach Lancaster, PA.
Unterfrankierter Sammlerbrief mit Stempel Typ TP35 nach Cockrill. Gestempelt am 24.01.1936 an Bord des Dampfers "Pres. Hoover. Addressiert nach Philadelphia, Penna.
Portogerechte Bedarfsganzsache mit Stempel Typ A nach Cockrill mit der Nummer 15 im Killer. Gestempelt am 15.01.1928 an Bord des Dampfers "Pres. Monroe" auf der Fahrt Richtung Westen. Addressiert nach San Francisco, California. Mit Weiterleitung.
Portogerechte frankierter Bedarfsbrief mit Stempel Typ A nach Cockrill mit der Nummer 19 im Killer. Gestempelt am 14.07.1934 an Bord des Dampfers "Pres. Lincoln" auf der Fahrt Richtung Osten. Addressiert nach London, England.
Überfrankierte Bedarfspostkarte mit Stempel Typ A nach Cockrill mit der Nummer 26 im Killer. Gestempelt am 28.02.1926 an Bord des Dampfers "Pres. Harrison" auf der Fahrt Richtung Westen. Addressiert nach Melrose, Mass.
Unterfrankierter Sammlerbrief mit Stempel Typ B nach Cockrill mit der Nummer 16. Gestempelt am 25.01.1930 an Bord des Dampfers "Pres. Cleveland". Addressiert nach Philadelphia, Pa.
Portogerecht frankierter Luftpost-Bedarfsbrief mit Eilzustellung mit Stempel Typ D nach Cockrill mit der Nummer 29 im Killer. Gestempelt am 12.02.1935 an Bord des Dampfers "Pres. Hoover". Addressiert nach Hampden, Connecticut.
Portogerecht frankierte Bedarfspostkarte mit Stempel Typ D nach Cockrill mit der Nummer 30 im Killer. Gestempelt am 29.06.1934 an Bord des Dampfers "Pres. Coolidge" auf der Fahrt Richtung Westen. Addressiert nach Chambersburg, Penna.
Portogerecht frankierter Sammlerbrief mit Stempel "Crossing the 180° Meridian" und Stempel Typ D nach Cockrill mit der Nummer 30 im Killer. Gestempelt am XX.06.194X an Bord des Dampfers "Pres. Coolidge". Addressiert nach Baton Rouge, La.
Portogerecht frankierte Bedarfspostkarte mit Stempel Typ F(a) nach Cockrill. Gestempelt am 25.05.1933 an Bord des Dampfers "Pres. Lincoln". Addressiert nach Coye, Frankreich.