US German Sea Post 1924 - 1939
Der gemeinsame Seepostdienst, die "US German Sea Post", wurde nach einer Pause durch den 1. Weltkrieg im Jahre 1924 wieder aufgenommen.
Die Bedingungen und Vertragsinhalte waren dieselben, wie vor dem WW I.
Es fuhren Postbedienstete beider Länder auf den Schiffen mit. Federführend waren in
Richtung New York die deutschen Beamten und in Richtung Deutschland die amerikanischen Bediensteten. Wie vor dem
1. Weltkrieg wurden Richtung New York deutsche Stempel und Frankatur verwendet und in Richtung
Deutschland amerikanische Frankatur und Stempel. Die Stempel waren den einzelnen Schiffen zugeordnet.
Jetzt fuhren aber in diesem Dienst nicht mehr nur Schiffe der HAPAG und des Norddeutschen Lloyd, sondern auch amerikanische Schiffe
der "United States Line". Diese Seepost endete im Jahre 1939 durch den Ausbruch des 2. Weltkriegs.
- Nr. 1 - S.S. AMERICA (USL) 1927 bis 14.09.1931
- Nr. 2 - S.S. GEO. WASHINGTON (USL) 1926 bis 27.11.1931
- Nr. 3 - S.S. PRES. ROOSEVELT (USL) 1926 bis 08.09.1939
- Nr. 4 - S.S. PRES. HARDING (USL) 1926 bis 21.10.1939
- Nr. 5 - S.S. COLUMBUS (NDL) 1926 bis 28.06.1939
- Nr. 6 - S.S. MINNEKAHDA (USL) 1926 bis 03.07.1931
- Nr. 7 - S.S. ALBERT BALLIN (HAPAG) 1926 bis 1935 (umbenannt in HANSA)
- Nr. 8 - S.S. DEUTSCHLAND (HAPAG) 1927 bis 30.06.1939
- Nr. 9 - S.S. NEW YORK (HAPAG) 1929 bis 05.06.1930
- Nr. 10 - S.S. LEVIATHAN (USL) 1927 bis 05.05.1928
- Nr. 11 - S.S. STUTTGART (NDL) 1927 bis 1928
- Nr. 12 - S.S. BERLIN (NDL) 1927 bis 1929
- Nr. 13 -
- Nr. 14 - S.S. HAMBURG (HAPAG) 1927 bis 23.06.1939
Später gab es auch Stempel ohne Nummer im Killer sondern nur Balken.
Ab dem 10.08.1932 (S.S. MANHATTAN - USL) bis zumm 22.10.1939, und ab dem 10.05.1933 (S.S. WASHINGTON - USL)
bis zum 12.10.1939 wurden die ersten Maschinenstempel an Bord benutzt.
Es gab noch eine Besonderheit bei zwei Schiffen des NDL, die "Bremen" und die "Europa", - den "Schleuderflug" oder "Katapultflug".
Dabei wurden Katapulte für ein Flugzeug an Bord installiert und im Vorausflug (bis zu 1.600 Km vor NEW YORK/BREMERHAVEN) die
Post in den Hafen gebracht. Der Zeitgewinn betrug zwischen einem und vier Tagen.
Der erste Flug fand am 22.07.1929 vom Dampfer BREMEN statt. Ende 1935 wurde dieser "Dienst" wegen dem Aufkommen der Zeppeline
eingestellt.
Quellen:
Cockrill, Handbook No. 54
Häger, Großes Lexikon der Philatelie
Belege von HAPAG-Schiffen
Bedarfsgerecht frankierter Auslandsbrief mit Stempel Typ A13 nach Cockrill mit der Nummer 7 im Killer. Gestempelt am 21. April 1932 an Bord des Dampfers "ALBERT BALLIN".
Adressiert nach London, England.
Bedarfsgerecht frankierter Brief, Drucksache, Sammlerbeleg mit Stempel Typ A13 nach Cockrill mit der Nummer 8 im Killer. Gestempelt am 12. Januar 1929 an Bord des Dampfers "DEUTSCHLAND".
Adressiert nach Philadelphia, Pa.
Rückseite mit Stempel "Ohne Inhalt" und der Seepost Nr. 8 (wie im Killer).
Bedarfsgerecht frankierte Inlandsganzsache, Sammlerbeleg mit Stempel Typ A14 nach Cockrill mit der Nummer 14 im Killer. Gestempelt am 15. September 1927 an Bord des Dampfers "HAMBURG".
Adressiert nach Hoboken, N.J.
Bedarfsgerecht frankierte Inlandspostkarte, Sammlerbeleg mit Stempel Typ A16 nach Cockrill ohne Nummer im Killer. Gestempelt am 24. September 1931 an Bord des Dampfers "NEW YORK".
Adressiert nach Philadelphia, Pa.
Überfrankierter Inlandsbrief, Sammlerbeleg mit Stempel Typ A16 nach Cockrill ohne Nummer im Killer. Gestempelt am 02. November 1933 an Bord des Dampfers "NEW YORK".
Adressiert nach Syracuse, N.Y.
Belege von USL-Schiffen
Bedarfsgerecht frankierte Auslandspostkarte mit Stempel Typ A13 nach Cockrill mit der Nummer 1 im Killer. Gestempelt am 15. Juli 1930 an Bord des Dampfers "AMERICA".
Adressiert nach Voorburg, Holland.
Bedarfsgerecht frankierte Inlandspostkarte mit Stempel Typ A13 nach Cockrill mit der Nummer 2 im Killer. Gestempelt am 17. Dezember 1930 an Bord des Dampfers "GEO. WASHINGTON".
Adressiert nach Massachusetts.
Überfrankierter Auslandspostbrief, Bedarfsbrief mit Stempel Typ A13 nach Cockrill mit der Nummer 3 im Killer. Gestempelt am 11. September 1929 an Bord des Dampfers "PRES. ROOSEVELT".
Adressiert nach Bremerhaven, Deutschland.
Bedarfsgerecht frankierte Auslandspostkarte mit Stempel Typ A13 nach Cockrill mit der Nummer 4 im Killer. Gestempelt am 15. März 1931 an Bord des Dampfers "PRES. HARDING".
Adressiert nach Gimmeldingen, Deutschland.
Außerdem ist dieses eine Dinner Menue-Karte, womit diese als Postkarte verschickt werden konnte (natürlich zusammengefaltet).
Rückseite mit der Menue-Karte und einer Werbung für die Schiffe der USL.
Bedarfsgerecht frankierter Auslandsbrief mit Stempel A16 nach Cockrill ohne Nummer. Gestempelt am 24. April 1931 an Bord des Dampfers "LEVIATHAN".
Adressiert nach Paris, Frankreich. Weitergeleitet in ein Hotel in Savoré(?).
Bedarfsgerecht frankierter Inlandsbrief, "Special Delivery", von der ersten Fahrt, mit Stempel A16 nach Cockrill ohne Nummer. Gestempelt am 10. Mai 1933 an Bord des Dampfers "WASHINGTON".
Adressiert nach Chicago, Ill.
Rückseite: RPO-Stempel und drei weitere Stempel von verschiedenen Postämtern in Chicago.
Brief mit "Schleuderflug" nach New York geflogen. Bedarfsgerecht frankierter Inlandsbrief mit zusätzlicher Frankatur für den "Schleuderflug", Sammlerbeleg.
Hinfahrt mit dem Dampfer "WASHINGTON", gestempelt mit Stempel Typ A16 nach Cockrill ohne Nummer am 10. Mai 1933.
Rückfahrt mit dem Dampfer des NDL "EUROPA", gestempelt am 28. Mai 1933.
Bedarfsgerecht frankierter Auslandsbrief mit Stempel A18 nach Cockrill. Gestempelt am 19. Januar 1939 an Bord des Dampfers "MANHATTAN" mit einem Maschinenstempel.
Adressiert nach Finistere, Frankreich.
Bedarfsgerecht frankierter Inlandsbrief mit Stempel A18 nach Cockrill, Sammlerbeleg. Gestempelt am 26. Mai 1933 an Bord des Dampfers "WASHINGTON" mit einem Maschinenstempel.
Adressiert nach Baltimore, Maryland.
Portofreier Brief des "Post Office Department (U.S. Sea Post Service)". Gestempelt an Bord des Dampfers "PRES. ROOSEVELT" mit Stempel Typ A13
nach Cockrill mit der Nummer 3 im Killer, am 14. Juli 1931.
Adressiert an den Postmeister in Boston, Mass.