US German Sea Post 1891 - 1914

Zitat aus der „Dienstanweisung für die Seeposten zwischen Bremen bzw. Hamburg und New York“, Berlin 1893.

[Zitat]

§ 1 - Bezeichnung und Zweck der Seeposten

Die auf den Deutschen Schnelldampfern zwischen Bremen und Hamburg einerseits und New York andererseits verkehrenden Seeposten bilden eine gemeinsame Einrichtung der Deutschen Reichspostverwaltung und der Postverwaltung der Vereinigten Staaten von Amerika; sie führen in der Richtung von Deutschland nach New York die Bezeichnung „Deutsch-Amerikanische Seepost Bremen (bz. Hamburg) - New York“, in der Richtung von New York nach Deutschland die Bezeichnung „Amerikanisch-Deutsche Seepost New York - Bremen (bz. Hamburg)“.

§ 2 - Personal der Seeposten

I. Das Personal der Seepost besteht in der Regel auf jedem Dampfer aus einem Deutschen und einem Amerikanischem Postbeamten, sowie aus einem Deutschen Post-Unterbeamten. In der Richtung nach Amerika leitet der Deutsche, in der Richtung nach Deutschland der Amerikanische Beamte die Geschäfte und trägt demgemäß die Verantwortung für die Postladung.

………

§ 11 - Bearbeitung der Post.

l. Die Formen des Betriebsdienstes, der gegenseitigen Uebergabe u. s. w. regeln sich nach den Ausführungs-Bestimmungen zu dem Weltpostvertrage, dergestalt, dass die Seepost in Bezug auf die Ausübung des Dienstes in der Richtung nach Deutschland als eine Postanstalt der Vereinigten Staaten, in der Richtung nach Amerika als eine Deutsche Postanstalt zu betrachten ist.

[Zitat Ende]

Beteiligt waren nur Schnelldampfer des Norddeutschen Lloyd und der Hamburg-Amerika-Linie und endete mit Ausbruch des ersten Weltkrieges.
Diese Seepost begann am 24.März 1891 mit der Abfahrt der Havel des Norddeutschen Lloyd nach New York.

Der "Wechsel" des Postamtes erfolgte bei Erreichen des Seegebiets des anderen Landes.

Dem Postpersonal musste von Seiten der Reederei für die Bearbeitung der Post Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden, die auch als Postamt für die Passagiere genutzt wurden. Ein größerer Raum für die Bearbeitung der Post und mit Schlafplätzen für zwei Personen. Eine Packkammer zur Unterbringung der Postbeutel. Der Post-Unterbeamte erhielt einen Schlafplatz in einer anderen Schlafkammer. Die Schifffahrtsgesellschaften hatten auch für Reinigung, Heizung und Beleuchtung der Räume zu sorgen.

Ich sammel nur Belege von Schiffen der HAL und von der Fahrt Richtung Europa, also mit amerikanischem Postamt, und somit zeige ich hier auch nur solche.

Quellen:

Cockrill, Booklett No 54
Hosking, Seaposts of the USA


Korrekt frankierter Auslandsbrief nach Hamburg (Ausland, 5 Cent), gestempelt am 14.10.1897 an Bord des Dampfers „S.S. Auguste Victoria“ der Hamburg Amerika Linie mit Duplex-Handstempel auf der Fahrt von New York nach Hamburg vor erreichen der Kanalhäfen. Die Nummer im Killer ist nur zu erahnen, müsste aber eine 5 sein.
Verließ New York am 07.10.1897 und erreichte die Kanalhäfen am 14.10.1897 und Hamburg am 15.10.1897.
Rückseitiger Stempel von der Postexpedition des Hamburger Vororts Hamburg-Rothenburgsort. Text in drei Zeilen - in der dritten Zeile befindet sich neben ORT links ein Stern, rechts ein „a“. Uhrzeit: 5 - 6 Uhr Nachmittags.
Überfrankierte Inlandspostkarte nach Batavia, N.Y. (Inland, 1 Cent), gestempelt am 18.12.1901 an Bord des Dampfers „S.S. Deutschland“ der Hamburg Amerika Linie mit Duplex-Handstempel auf der Fahrt von New York nach Hamburg. Die Nummer im Killer ist eine 11. Im Handbook No. 54 von Cockrill über die Transatlantic Routes ist dieses Schiff in diesem Jahr mit dieser Nummer im Killer nicht verzeichnet. Im Werk Deutsche See- und Schiffspost 1886-1945, Band IV von Steinmeyer/Evers ist für diese Reise die Nummer 11 aufgeführt.
Es verließ New York am 12.12.1901 und erreichte Hamburg am 19.12.1901. Am Datum des Stempels erreichte dieses Schiff Plymouth, wo die Karte zur Mitnahme zurück in die USA an Land gegeben wurde. Die Karte erreichte New York am 29.12.1901, wie der Stempel auf der Bildseite beweist.
Ein seltener Kartenbrief, gestempelt am 29.04.1903 an Bord des Dampfers „S.S. Auguste Victoria” der Hamburg Amerika Linie mit Handstempel auf der Fahrt von New York nach Cuxhaven. Die Nummer im Killer ist nicht zu erkennen, muss laut Literatur die 12 sein. Oben Ankunfts-Maschinenstempel aus Connellsville, PA. vom 09.05.1903. Ausgelaufen aus New York am 23.04.1903 erreichte der Dampfer die Kanalhäfen am 01.05.1903, wo der Brief zur Weiterleitung nach New York an Land gegeben wurde, und erreichte Cuxhaven am 02.05.1903.

„Ein Kartenbrief ist ein zu faltendes kartonstarkes Blatt mit gummiertem und im allgemeinen perforiertem Rand. Der Empfänger reißt den verklebten Rand zur Öffnung ab.“ Großes Lexikon der Philatelie, Häger

Auf der Rückseite des Kartenbriefs die Abbildung des Dampfers „S.S. Auguste Victoria“ und Porträt des Kapitäns „Carl Kaempff“.
Überfrankierte Inlandspostkarte nach Bronxville, N. Y. (Inland, 1 Cent), gestempelt am 23.08.1906 an Bord des Dampfers „S.S. Auguste Victoria“ der Hamburg Amerika Linie mit Handstempel auf der Fahrt von New York nach Cuxhaven einen Tag vor dem erreichen der Kanalhäfen. Die Nummer im Killer ist eine 17.

Ausgelaufen aus New York am 16.08.1906 erreichte der Dampfer die Kanalhäfen am 24.08.1906 und Cuxhaven am 25.08.1906.

In den Kanalhäfen wurde diese Karte an Land gegeben, damit sie von einem Schiff in Gegenrichtung migenommen werden konnte. Damit erreichte die Postkarte ihr Ziel in den USA schneller.

Oben links Ankunftsstempel von Bronxville, N. Y. am 03.09.1906.
Überfrankierte Inlandspostkarte nach St. Louis, Mo. (Inland, 1 Cent), gestempelt am 27.06.1907 an Bord des Dampfers „S.S. Amerika“ der Hamburg Amerika Linie mit Handstempel auf der Fahrt von New York nach Cuxhaven einen Tag vor dem erreichen der Kanalhäfen. Die Nummer im Killer ist eine 15.

Ausgelaufen aus New York am 20.06.1907 erreichte der Dampfer die Kanalhäfen am 28.06.1907 und Cuxhaven am 30.06.1907.
Überfrankierter Inlandsbrief nach Cincinnati, Ohio (Inland, 2 Cent), gestempelt am 16.07.1910 an Bord des Dampfers „S.S. Amerika“ der Hamburg Amerika Linie mit Handstempel auf der Fahrt von New York nach Cuxhaven einen Tag vor dem erreichen der Kanalhäfen. Die Nummer im Killer ist eine 15.

Ausgelaufen aus New York am 09.07.1910 erreichte der Dampfer die Kanalhäfen am 16.07.1910 und Cuxhaven am 17.07.1910.
Korrekt frankierter Auslandsbrief nach Kienzberg in Böhmen (Ausland, 5 Cent), gestempelt am 30.10.1910 an Bord des Dampfers „S.S. Amerika“ der Hamburg Amerika Linie mit Handstempel auf der Fahrt von New York nach Cuxhaven einen Tag vor dem erreichen von Cuxhaven. Die Nummer im Killer ist eine 15.

Ausgelaufen aus New York am 22.10.1910 erreichte der Dampfer die Kanalhäfen am 30.10.1910 und Cuxhaven am 31.10.1910.
Überfrankierte Inlandspostkarte. Porto nach Connecticut (Inland, 1 Cent), gestempelt am 21.06.1914 an Bord des Dampfers „S.S. Vaterland“ der Hamburg Amerika Linie mit Duplex-Handstempel auf der drittletzten Fahrt vor dem Krieg von New York nach Cuxhaven beim erreichen der Kanalhäfen. Die Nummer im Killer ist eine 18.

Dort an Land gegeben, um mit einem Schiff der Gegenrichtung nach New York gebracht zu werden. Verließ New York am 16.06.1914 und erreichte Cuxhaven am 23.06.1914.
Korrekt frankierte Inlandspostkarte, aber falsch mit Nachporto versehen (Tax-Stempel - mit derselben Nummer (17), wie der Duplex-Stempel), nach San Jose, Cal. (Inland, 1 Cent), gestempelt am 08.08.1912 an Bord des Dampfers „S.S. Auguste Victoria“ der Hamburg Amerika Linie mit Handstempel auf der Fahrt von New York nach Cuxhaven einen Tag vor dem erreichen der Kanalhäfen. Die Nummer im Killer ist eine 17.

Ausgelaufen aus New York am 01.08.1912 erreichte der Dampfer die Kanalhäfen am 09.08.1912 und Cuxhaven am 10.08.1912.


Copyright Jürgen Kuseler 2023