Seepost
Sie finden unter dieser Rubrik natürlich Belege zu Seeposten. Zum einen eine Menge über den Transatlantikdienst (Nordatlantik und nur HAPAG - Also
Hamburg/Cuxhaven nach New York). Und die Nordatlantikdienste der USA - sowie sämtliche Seepostdienste der USA. Alle von Beginn (der Erste begann 1891) bis
zum Ende 1939/41. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden diese Seeposten, eben mit Bordpostamt der entsprechenden Postverwaltung, nicht wieder aufgenommen.
Literatur zu den deutschen Seeposten im Nordatlantik (es gab eigentlich nur die "Deutsch Amerikanische Seepost"/"US German Sea Post" - ausgeführt zusammen von der HAPAG,
dem Norddeutschen Lloyd und später auch der United States Line) gibt es, wie zu den meisten anderen Seeposten (zu den deutschen Kolonien etc.), reichlich.
Zu den Seeposten der USA (es waren auch sehr viel weniger als deutsche) gibt es nur zwei Veröffentlichungen - Einmal von Cockrill vier Bände, je zwei zu deutschen Seepost Stempeln
und zwei zu US Seapost Stempeln. Erscheinungsjahr ist mir unbekannt und nicht zu ermitteln. Und von Hosking nur über die US Seaposts von 2008.
Vereine, die sich mit Seepost beschäftigen, scheint es weltweit nur zwei zu geben. Zum einen in Deutschland (Hauptbeschäftigung deutsche Seepost) die "ArGe Schiffspost im BDPh"
und in England (das Buch von Hosking stammt daher - aber Hauptbeschäftigung sind England und ihre ehemaligen Kolonien - und auch Bahnpost) die "TPO and Seapost Society".
Dann wird auf einem Band von Cockrill noch eine in den USA angegeben, die "Maritime Philatelic Society", die ich im Internet aber nicht finden kann - dazu, nach Anfrage beim APS,
ist dort kein Verein (also von den Mitgliedern) zu diesem Thema in den USA bekannt.
Einen Verein habe ich in den USA dann noch gefunden. Die "Universal Ship Cancellation Society". Soweit ich auf deren Homepage lese, beschäftigen sie sich wohl nur mit der
US Navy und deren Schiffen und entsprechende Abstempelungen.
1857 – Hamburg – Aachen – Liverpool – Boston – New York
Ein “double-rate paid letter”, geschrieben am 18. April 1857 in Hamburg, gestempelt im Stadtpostamt am 22. April 1857. Hinweis oben
am Brief „Via Liverpool p Steamer of 25. April“. Der Brief wurde zum „Exchange Office“ für die „Prussian Closed Mail“ nach Aachen
geschickt. Dort erhielt er den Stempel „Aachen/(Datum)/PAID 50 cts.“ Mit dem Datum 23. April. Von hier ging er im geschlossenen
Postbeutel über Belgien nach Liverpool. Am 25. April 1857 lief das Schiff „Europa“ der Cunard Line aus und erreichte Boston am 7. Mai.
In Boston wurde der Beutel am selben Tag geöffnet und erhielt drei Stempel. Der erste – „BOSTON/(Datum)/BR. PKT./ PAID“, der zweite
Stempel mit einer falschen „45“(Cents) als Vorauszahlung, und dann der dritte korrekt mit „60“(Cents) als Vorauszahlung und damit
voll bezahlt. Da der Geschäftsbrief eine Rechnung für eine Warensendung enthielt, ging er zum Zoll wo ein Stempel mit dem Datum
26.May 1857 abgeschlagen wurde.
Übersetz aus „Understanding Transatlantic Mail Vol I“)