1. Teil - Geschichte
Fort de Lesseps
GEMEINSAMER AUSSCHUSS DER ARMY UND NAVY FÜR DIE BEFESTIGUNG DER KANALZONE
Der Bau des Kanals war weit fortgeschritten, als der Kriegsminister am 10. Oktober 1909 ein Gremium ernannte, das Pläne für
die Verteidigung des Kanals ausarbeiten sollte. Das Gremium besuchte die Kanalzone vom 17. März bis 2. April 1910.
Ihr Bericht wurde 22. April 1910 dem Minister vorgelegt.
Die Empfehlungen für feste Befestigungen enthielten nichts Erstaunliches.
Auf der Atlantikseite sollten zwei Forts errichtet werden, eines auf jeder Seite des Eingangs zur
zur Limon-Bucht (Im Osten Fort Randolph - Im Westen Fort Sherman). Ein kleines Fort sollte auf der Westseite der Insel
Manzanillo an dem nordwestlichen Ende von Colon gebaut werden (Fort DeLesseps).
Auf der Pazifikseite erstrecken sich die Inseln seewärts vom Ende des Wellenbrechers,
Naos, Perico und Flamenico sollten befestigt werden (Fort Grant und Fort Amador - Im Westen Fort Kobbe).
FORT DELESSEPS (1911-1955) (Atlantikseite)
Fort DeLesseps, eine kleine Anlage neben dem Hotel Washington in der Stadt Colon, wurde zu Ehren von Graf Ferdinand De Lesseps
benannt, dem Erbauer des Suezkanals, der in den 1880er Jahren den unglücklichen französischen Versuch leitete, einen Kanal
durch Panama zu bauen. (Im Jahr 1911, als die ursprünglichen Befestigungsanlagen des Panamakanals gebaut wurden,
umfasste die Kanalzone den westlichen Rand und die nördliche Spitze der Stadt Colon, die als Manzanilla Point bekannt war).
Das Grundstück, auf dem Fort DeLesseps errichtet wurde, erwarb die US-Armee von der Panama Railroad Company. Die Zuständigkeit
für den Posten wurde jedoch nie formell an die Vereinigten Staaten abgetreten.
Der Posten beherbergte das Personal der Küstenartillerie, das die Batterie Morgan bemannte, eine der ursprünglichen
Befestigungsanlagen, die zur Verteidigung des atlantischen Eingangs zum Panamakanal gebaut worden war und aus zwei
Sechs-Zoll-Geschützen (Modell 6" M1908 M II - BC M1910 - Batterie Morgan) bestand. Der Bau der Batterie wurde 1916 abgeschlossen. Die Geschütze wurden in den Jahren
1916, 1917 und 1918 regelmäßig zu Übungszwecken abgefeuert, dann aber in einen Verwalterstatus versetzt und bis
1942 nicht mehr abgefeuert. Zuletzt wurden sie 1944 abgefeuert und später demontiert und verschrottet.
Dieser Küstenartillerieposten, der 1936 190 Einwohner zählte, umfasste acht Unterkünfte für Hauptleute, eine Kaserne für 84
Männer, drei Vierfamilienhäuser für Unteroffiziere, einen Freizeitpavillon mit 200 Plätzen und eine Krankenstation
mit drei Betten.
Fort DeLesseps wurde 1955 im Rahmen des Vertrags über gegenseitige Verständigung und Zusammenarbeit mit der Republik Panama,
auch bekannt als Eisenhower-Rémon-Vertrag (eine Überarbeitung des ursprünglichen Vertrags von 1903 zwischen den beiden Ländern),
an Panama übergeben.
STATIONIERTE TRUPPEN
- Hauptquartier der Hafenverteidigung von Cristobal
- Hauptquartier des 1. Küstenartillerieregiments von 1924 bis 1932
- Hauptquartierkompanie des Atlantiksektors von 1932 bis 1940
- 6. Kompanie der Küstenverteidigung von Cristobal von 1919 bis 1922
- 119. und 192. Küstenartilleriekompanie von 1922 bis 1924
- 1. Küstenartillerie, abzüglich des 3. Bataillons von 1924 bis 1932
Aus zwei Belegen (siehe unten) geht weiter hervor:
- Militärkapelle der 1. Küstenartillerie (adressiert an "Joseph Achorne")
- Kompanie D des 760. Militärpolizei Battalions (Angabe des Absenders - Stempel APO (830))
Quellen:
http://wikimapia.org/9881625/Fort-De-Lesseps
https://storymaps.arcgis.com/stories/44e0b1e30a71455987b4f179d709b5d4
http://www.czimages.com/
"Panama and the Canal In Picture and Prose", Willis J. Abbot
"Military Railroads On The Panama Canal Zone", Charles S. Small
"World War I Fortifications of the Panama Canal", Broschüre der Armee
Coast Defense in Colon und Cristobal, Canal Zone
2. Teil - "Mein" Fort DeLesseps
Begonnen hat mein Interesse an diesem Fort der Brief aus Deutschland (siehe Abbildungen) an Joseph Achorne (Eichhorn), welchen ich
nur zufällig entdeckte. Anhand des Namens des Absenders (und des Eintrags seiner Ankunft in den USA von Ellis Island), war sein Name
eigendlich "Eichhorn". Wie es zu dieser Änderung kam, ist mir nicht bekannt.
Die Ergebnis der daraus folgenden Recherche der Geschichte Dieses Forts habe ich ja schon in Teil 1
beschrieben.
Was mich an diesem Fort fasziniert, ist die Tatsache, dass es als US amerikanisches Fort innerhalb der Stadt Colon lag, die
während der gesamten Zeit des Bestehens der Canal Zone zum Staatsgebeit von Panama gehörte, aber wiederum innerhalb des Gebietes
der Canal Zone der USA lag. Für mich ein absolutes Koriosum. Mir ist auch kein weiteres dieser Art bekannt.
Zum Ort "Neisse" (Absender des Briefes an Joseph Achorne) habe ich folgendes gefunden (kurz zusammengefasst): es liegt in der
Nähe von Breslau und Oppeln (Opole), (heute) nahe der Grenze zu Tschechien und wird seit 1815 zu Oberschlesien gerechnet.
Am Ende des 2. Weltkrieges wurde Neisse am 24. März 1945 von der Roten Armee eingenommen. Im Frühjahr 1945 wurde es
der Verwaltung durch die Volksrepublik Polen unterstellt.
Laut der Todesanzeige für Joseph Achorne wurde er am 13. Mai 1903 geboren und hatte er in der deutschen Armee gedient. Er starb
am 12. Dezember 1975 in seinem Haus in South Deming, New Mexico.
In den Listen von Ellis Island steht seine Ankunft in den USA am 20. Januar 1922.
Ich habe mehrere Monate gebraucht, um auf die Bedeutung der Bezeichung "Band" in der Adresse zu kommen. Es ist natürlich die
"Militärkapelle" gemeint.
Interessant finde ich noch den Brief aus dem Jahre 1942. Abgeschickt von einem Mitglied der Militärpolizei. Solche militärischen
Einheiten habe ich in Auflistungen für das Fort DeLesseps nicht gefunden. Auch ein Zufallsfund. Dazu den Katalogteil dieser
Stempel vom APO 830 aus "The Postal Markings Of The Canal Zone" von Lawson P. Entwistle. Dort steht, dass dieser Stempel an
diesem Datum für Post aus diesem Fort verwendet wurde.
Quellen:
Neisse - Wikipedia
"The Postal Markings Of The Canal Zone", Lawson P. Entwistle
Ellis Island - Listen
Der Brief, mit dem alles begann. Von Neisse, Deutschland nach Fort DeLesseps, Canal Zone - gestempelt am 09.03.1926. Adressiert an Joseph Achorne.
Rückseite: Name der Absenderin Hedwig Eichhorn, Stempel "Transito" von Colon vom 31. März 1926.
Auszug aus den Daten von Ellis Island über den Tag der Ankunft, und damit Einwanderung in die USA von Joseph Eichhorn (hier falsch "Eichorn").
Ein Brief von Cristobal, Canal Zone nach dem Fort DeLesseps, gestempelt am 17. März 1926. Auch adressiert an ein Mitglied
einer Militärkapelle der Coast Artillery. Die 16 ein Schreibfehler?
Rückseite: Stempel des Absenders. Man beachte, aus "Colon, R.P." (Republica de Panama).
Brief aus dem Fort aus dem Jahr 1942 - natürlich mit Zensur. Absenderangabe eben "Co D, 760th M P Ba" und APO 830.
Scan aus dem Buch von Entwistle mit dem Stempeln des APO 830 und Angabe der Verwendungszeit für das Fort DeLesseps.
Zum Schluss noch eine sogenannte QSL-Karte. Damit wurde einem Hobby-Funker der Funkkontakt bestätigt. In diesem Fall mit
der "Headquarters Company. Fort DeLesseps , C. Z.". Gestempelt am 13. August 1934.
Rückseite der QSL-Karte mit den, auf solchen Karten üblichen, Daten zum Funkkontakt.